Hier mal einige detaillierte Ansichten, einer Offiziersuniform der leichten Kavallerie Napoleons .
Colonel
Uniform Details leichte Kavallerie
Moderator: Caporal
-
- Getreuer
- Beiträge: 156
- Registriert: Mi Jan 08, 2020 7:26 pm
- Has thanked: 235 times
- Been thanked: 105 times
Re: Uniform Details leichte Kavallerie
Das ist natürlich was ganz besonderes und zeigt wieder einmal,dass die französische Armee sehr teuer und edel war. Wellington sagte einmal auf dem Schlachtfeld von Waterloo,dass vor ihm die schönsten Soldaten der Welt stünden.
-
- Alte Garde
- Beiträge: 670
- Registriert: Sa Jan 11, 2020 7:30 pm
- Has thanked: 136 times
- Been thanked: 454 times
Re: Uniform Details leichte Kavallerie
4eme Hussar ( Hussar du Saxe ). Eine sehr schön rekonstruierte Uniform!
Als Hinweis hier für den geneigten Leser. Die Soldaten der Napoleonik verstanden Ihr Soldatentum als Handwerk.
Daher wurde im Normalfall (wenn die Zeit blieb) die Schlacht auch in der Paradeuniform ausgeführt. Der Mantel, die Tschakko und Patronentaschenüberzüge sowie die Überhose wurden ansich nur auf dem Marsch und im Biwak getragen.
Natürlich wenn im Marsch angegriffen wurde hatte man nicht die Zeit sich umzuziehen, oder wenn der Feldzug länger dauerte. Auch 1815 bei den Franzosen und 1813 bei den Preußen und 1814 bei den Franzosen brauchte man schnell Soldaten und die Depots konnten den Bedarf nicht umgehend decken.
1813 hatten die Franzosen das Problem nicht so, da die ab 1811 produzierte und ab 1812 ausgegebene Bardin Uniform in großen Mengen vorgeferigt in den Depots lag.
Als Hinweis hier für den geneigten Leser. Die Soldaten der Napoleonik verstanden Ihr Soldatentum als Handwerk.
Daher wurde im Normalfall (wenn die Zeit blieb) die Schlacht auch in der Paradeuniform ausgeführt. Der Mantel, die Tschakko und Patronentaschenüberzüge sowie die Überhose wurden ansich nur auf dem Marsch und im Biwak getragen.
Natürlich wenn im Marsch angegriffen wurde hatte man nicht die Zeit sich umzuziehen, oder wenn der Feldzug länger dauerte. Auch 1815 bei den Franzosen und 1813 bei den Preußen und 1814 bei den Franzosen brauchte man schnell Soldaten und die Depots konnten den Bedarf nicht umgehend decken.
1813 hatten die Franzosen das Problem nicht so, da die ab 1811 produzierte und ab 1812 ausgegebene Bardin Uniform in großen Mengen vorgeferigt in den Depots lag.